Instagram mehr Sichtbarkeit im Handwerk: Was aktuell gut funktioniert

Instagram mehr Sichtbarkeit im Handwerk: Was aktuell gut funktioniert

Thorsten Moortz
19. August 2025

30 Tipps für mehr Reichweite, Mitarbeitende und Kunden

August 2025

Instagram ändert ständig die Regeln. Mal sind Hashtags tot, dann wieder wichtig. Mal zählen Bilder, dann plötzlich nur noch Reels. Wer im Handwerk Reichweite aufbauen will, um Mitarbeitende zu gewinnen oder neue Kunden anzusprechen, muss am Ball bleiben.

2025 hat sich einiges getan: Google zeigt jetzt auch Instagram-Profile in den Suchergebnissen, Untertitel sind Pflicht, Karussells laufen richtig gut und der Algorithmus belohnt echte Einblicke statt Hochglanz-Werbung.

Die gute Nachricht: Du musst keine Agentur bezahlen. Es reicht, wenn du weißt, was funktioniert – und es konsequent machst. Hier findest du eine Liste mit 30 klaren Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Kurz, verständlich, praxistauglich.


1. Profil sichtbar machen

„Suchst du Mitarbeitende oder Kunden über Instagram? Dann musst du gefunden werden! Schreib nicht nur den Firmennamen in die Bio – sag klar, was du machst und wo du bist. Beispiel: Badexperten aus Schöntal. Änder das heute in deinem Profil – dann klappt auch die Suche.“

2. Link richtig setzen

„Verlier keine Anfragen, nur weil dein Link falsch gesetzt ist! Pack nicht nur die Facebook-Seite rein, sondern nutze einen Linkbaum. So kannst du direkt zur Ausstellung, zu Bewerbungen oder zu Kontaktformularen führen. Mach das gleich – es bringt sofort mehr Anfragen.“

3. Hashtags sparsam einsetzen

„Ballern dir 20 Hashtags mehr Reichweite? Nein! Instagram straft das sogar ab. Nutze nur 4 bis 6 passende Hashtags – zum Beispiel #heizungmodernisieren oder #badsanierung. Geh jetzt in deinen letzten Post und räum die Hashtags auf.“

4. Reels statt Beiträge

„Warum sehen deine Beiträge kaum jemand? Ganz einfach: Instagram will Reels, keine Bilder. Dreh ein 10-Sekunden-Video von der Baustelle, auch wenn’s wackelt. Hauptsache echt. Fang heute an: Handy raus und aufnehmen.“

5. Storys 3–4× pro Woche

„Denkst du, du musst jeden Tag Storys machen? Stimmt nicht mehr! Drei bis vier Storys die Woche reichen völlig. Zeig, was gerade los ist – Frühstück, Lieferung, neue Baustelle. Plan dir feste Tage ein und leg los.“

6. Karussell-Posts mit Musik

„Mehr Verweildauer heißt mehr Reichweite. Trick: Karussells! Pack 5–10 Fotos oder kurze Clips zusammen und leg Musik drunter. Der Nutzer swiped länger – und Instagram spielt dich öfter aus. Probier es heute mit Bildern aus der letzten Baustelle.“

7. Community-Management

„Einfach nur posten bringt nichts! Instagram heißt Social Media – also sei sozial. Folge zurück, like Beiträge und schreib Kommentare. Mach’s dir einfach: Heute 3 Likes vergeben, 2 Kommentare schreiben, 1 Nachricht verschicken.“

8. Hersteller erwähnen

„Willst du Reichweite ohne Werbung? Markiere Hersteller und Partner in deinen Beiträgen. Geberit, Viessmann, wer auch immer. Viele reposten – und schon sehen tausende mehr dein Reel. Fang beim nächsten Baustellen-Video an.“

9. Logos vermeiden

„Packst du Logos ins Video? Vergiss es! Instagram erkennt Werbung und straft dich ab. Besser: Film Arbeitskleidung, Autos oder Werkzeuge mit deinem Namen drauf. Das wirkt echt – und bringt Reichweite.“

10. Storytelling statt Technik

„Niemand interessiert sich für ‚Wärmepumpe XY eingebaut‘. Aber jeder hört zu, wenn du erzählst: ‚Familie Müller hatte kalte Füße – jetzt haben sie eine neue Wärmepumpe.‘ Mach aus Technik echte Geschichten. Dreh heute dein erstes Kundenprojekt als Story.“

11. Untertitel nutzen

„Viele schauen Reels ohne Ton! Ohne Untertitel versteht dich keiner. Nutze CapCut oder die Instagram-Automatik für Captions. Bau das ab jetzt in jedes Reel ein – sofort mehr Reichweite.“

12. Videos statt Bilder

„Fotos sind nett, Videos bringen Reichweite. Nimm kurze Clips: einmal durchs Bad schwenken, den Kessel filmen, die Ausstellung zeigen. Schneide sie zusammen, Musik drunter – fertig ist das Reel. Mach heute dein erstes Testvideo.“

13. Echte Einblicke

„Menschen wollen sehen, wie es bei dir läuft. Zeig Alltag: Kaffeemaschine am Morgen, Licht in der Ausstellung, ein Spruch auf der Baustelle. Das macht dich nahbar – und zieht Bewerber und Kunden an. Probier’s gleich morgen früh beim Kaffee.“

14. Verweildauer steigern

„Der Algorithmus liebt eins: wenn Menschen länger dranbleiben. Also starte jedes Reel mit einem Hook – einer klaren Ansage. Zum Beispiel: ‚Darum siehst du keine Bewerbungen über Instagram!‘. Fang so an und du bekommst mehr Reichweite.“

15. TikTok mitnutzen

„Mach doppelt Reichweite ohne doppelte Arbeit! Alles, was du für Instagram filmst, kannst du auch bei TikTok hochladen. Texte und Hashtags passen wir an – aber das Material ist das Gleiche. Leg dir heute noch einen TikTok-Account an.“

16. Instagram-SEO nutzen

„Wirst du bei Google gefunden? Ab jetzt zeigt Google auch Instagram-Profile. Schreib in deine Bio nicht nur ‚Schirmer GmbH‘, sondern: Badexperten Schöntal – Heizung & Bäder. Änder das heute – so finden dich Kunden und Bewerber auch bei Google.“

17. Alt-Text bei Bildern setzen

„Kennst du den versteckten Turbo für deine Posts? Alt-Text! Der macht Bilder für Google und Instagram sichtbar. Beim Posten einfach ‚Weitere Optionen‘ anklicken und beschreiben: ‚Neues Bad mit Walk-In-Dusche‘. Fang beim nächsten Bild damit an.“

18. Automatische Untertitel

„80 % schauen Reels ohne Ton! Ohne Untertitel versteht dich keiner. Nutze CapCut oder die Instagram-Automatik für Captions. Bau das ab jetzt in jedes Reel ein – sofort mehr Reichweite.“

19. Trending Audio

„Willst du Reichweite ohne viel Aufwand? Nimm aktuelle Trend-Sounds – aber nur, wenn sie passen! Baustelle mit witzigem Soundtrack funktioniert, ein Katzen-Song wirkt peinlich. Such dir heute ein Audio aus der Instagram-Bibliothek und probier’s aus.“

20. Interaktive Story-Elemente

„Mach deine Story lebendig! Frag die Leute: ‚Dusche oder Badewanne?‘ oder starte ein Quiz. Jede Antwort pusht dich im Algorithmus. Pack in deine nächste Story einen Sticker – mehr Reichweite garantiert.“

21. Content-Mix

„Immer nur Reels? Langweilig! Instagram will Vielfalt. Mix aus Storys, Karussells, Reels und mal ein Bild hält dich oben. Plane jetzt die nächste Woche: drei Storys, zwei Reels, ein Karussell.“

22. Richtige Posting-Zeit

„Postest du nach Feierabend? Vielleicht verpasst du deine Zielgruppe. Guck in die Insights – da steht genau, wann deine Leute online sind. Poste ab jetzt zu den Top-Zeiten – mehr Sichtbarkeit ohne Extramühe.“

23. Posts in Story teilen

„Dein Beitrag ist online – und dann? Teile ihn sofort auch in der Story! So sehen ihn viel mehr Leute. Mach’s dir zur Gewohnheit: Jeder Post kommt auch in die Story.“

24. Standort setzen

„Suchst du Kunden und Mitarbeitende in deiner Region? Dann setz immer deinen Standort! ‚Schöntal‘ oder ‚Baden-Württemberg‘. So erreichst du die richtigen Leute. Stell das gleich im nächsten Post ein.“

25. Social Listening

„Weißt du, wer über dich redet? Mit Tools wie Brand24 findest du auch Erwähnungen ohne @. Da kannst du reagieren – und Reichweite abgreifen. Probier’s aus: Richte ein kostenloses Monitoring ein.“

26. Emotionale Hooks

„Die ersten drei Sekunden entscheiden. ‚Wir haben eine Wärmepumpe eingebaut‘ langweilt jeden. Sag lieber: ‚So haben wir Familie Müller den Winter gerettet!‘ Fang dein Reel mit einer klaren Emotion an.“

27. Longform-Inhalte

„Nicht alles muss kurz sein! Erklär mal in zwei Minuten, wie eine Bad-Sanierung abläuft – Schritt für Schritt. Wer dranbleibt, zeigt dem Algorithmus: relevanter Content. Dreh dein nächstes Reel ruhig mal länger.“

28. Kooperationen

„Reichweite verschenkt? Tagge Partner, Lieferanten oder andere Handwerksbetriebe. Viele reposten – und du landest bei ganz neuen Zielgruppen. Mach’s heute beim nächsten Baustellen-Post: erwähne mindestens einen Hersteller.“

29. Finger weg von Fake-Followern

„Follower kaufen? Schlechte Idee! Bringt null Reichweite, killt dein Engagement. Bau lieber langsam, aber echt auf. Interaktion zählt, nicht Zahlen. Also: Finger weg von Fake-Followern.“

30. Cross-Promotion

„Instagram lebt nicht nur von Instagram! Pack deinen Insta-Link in deine Website, deinen Newsletter und deine Mail-Signatur. Jeder Klick bringt dir neue Follower. Mach das heute – und dein Profil wächst automatisch.“


Wichtig:

Instagram ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer nur alle paar Wochen ein Foto postet, kann es gleich lassen. Aber wenn du regelmäßig Reels drehst, echte Einblicke gibst und die richtigen Kniffe kennst, bekommst du sichtbar mehr Reichweite – und damit die Chance auf neue Mitarbeitende und Kunden.

Frage dich nach jedem Post: „Hat jemand, der uns nicht kennt, sofort Lust, mehr über uns zu erfahren?“ – Wenn ja, bist du auf dem richtigen Weg.


FAQ: Instagram im Handwerk (bitte anklicken)

Wie oft soll ich auf Instagram posten?

Optimal sind 3–5 Reels pro Woche und zusätzlich 3–4 Storys. Weniger ist möglich – Hauptsache, du bist regelmäßig präsent.

Wie lang darf ein Reel sein?

Reels können bis zu 90 Sekunden lang sein. Am besten funktionieren kurze Clips (10–20 Sekunden) – längere nur, wenn du eine spannende Geschichte erzählst.

Brauche ich auch TikTok?

Ja, wenn du junge Leute erreichen willst. Du kannst dein Instagram-Material 1:1 auf TikTok verwenden. Extra Arbeit entsteht kaum.

Welche Rolle spielen Hashtags noch?

Hashtags sind zurück – aber nur sparsam einsetzen. 4–6 Stück reichen. Wichtig: Sie müssen thematisch passen.

Muss ich professionelle Videos machen?

Nein. Authentische Handy-Videos wirken besser als Hochglanz-Produktionen. Wichtig ist gute Bildqualität und eine klare Botschaft.

Wie schnell sehe ich Ergebnisse?

Instagram ist ein Marathon. Erste Erfolge siehst du nach Wochen, spürbare Reichweite nach Monaten. Dranbleiben lohnt sich.

WILLST DU INFOS HABEN,
WENN EIN NEUER ARTIKEL ERSCHEINT?

Ich will dich ausdrücklich (DSGVO-konform) warnen: Wenn Du hier Deine E-Mail-Adresse angibst, bekommst Du bequem den aktuellen Input von mir, sobald etwas online geht.

Ich kann davon nur abraten, denn die Themen sind vielfältig und es gibt mehrmals im Jahr spannende, neue, anregende Beiträge*.

Anhören mit Apple Podcast
© 2025 Thorsten Moortz - Impressum und Datenschutzerklärung